Fintech map international

go down icon
Fintech
The size of the pins corresponds to the number of employees and the market value of the company.

Die Top 10 Fintech Hubs weltweit

Global Fintech hubs - Das Valley und die Bay Area

Das Valley und die Bay Area

PayPal,, die Mutter aller Fintechs, hat ihren Sitz in San Jose. Aber die Region hat noch mehr große und erfolgreiche Fintechs zu bieten - nämlich SoFi, Square, Lending Club, oder Stripe.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - London

London

Aufbauend auf der florierenden Startup-Szene und dem globalen Finanzzentrum ist London der wichtigste europäische Fintech-Standort. Angeführt wird die Entwicklung von Start-ups wie Revolut, Monzo und TransferWise.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - New York City

New York City

Wie London, beherbergt auch NYC eine breite und etablierte Startup-Szene und bietet Fintechs direkten Zugang zu den Hauptsitzen der größten Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Liste der wichtigsten Fintechs umfasst Kickstarter, Betterment, Oscar und OnDeck.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - Beijing

Beijing

Gemessen an der Größe sind einige der größten Fintechs aus China. Der Platzhirsch in Peking ist JD Digits, aber auch die Landing-Plattformen Wecash oder Renrendai. Wie viele Start-ups in China richten sich die meisten Fintechs nur an den heimischen Markt.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - Shanghai

Shanghai

Das zweitwichtigste Zentrum in China ist Shanghai, mit Start-ups wie ZhongAn, der Internet-Versicherungsgesellschaft und der Vermögensverwaltungsplattform Lufax. Wie in Peking richten sich die meisten Start-ups ausschließlich an den lokalen Markt.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - Berlin

Berlin

Berlin beherbergt eine extrem dichte und innovative Fintech-Szene mit schnell wachsenden Unternehmen wie N26, Solarisbank, Finleap, Trade Republic oder Smava.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - Stockholm

Stockholm

Aufbauend auf Schwedens Vorreiterrolle beim digitalen und mobilen Bezahlen ist Stockholm ein frühes Fintech-Zentrum, das von einigen wenigen, sehr erfolgreichen Akteuren wie den Zahlungsdiensten Klarna oder iZettle. dominiert wird.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - Sydney

Sydney

In Australien konzentriert sich die Fintech-Branche auf Sydney. Zu den Platzhirschen gehören die Geschäftskreditplattform Prospa und Tyro Payments.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - Singapore

Singapore

Als traditionelles Finanzzentrum in der Region Asien ist Singapur auch auf dem Gebiet der digitalen Finanzdienstleistungen führend. Der sehr erfolgreiche Zahlungsanbieter 2C2P (Cash and Card Payment Processor) oder die Finanzmanagement-Plattform Canopy haben ihren Sitz in Singapur.

Auf der Karte anzeigen
Global Fintech hubs - New Delhi

New Delhi

Startups wie PolicyBazaar und Paytm machen die Region Neu-Delhi zu einem Hotspot für die lokale Fintech-Szene in Indien.

Auf der Karte anzeigen

Sind klassische Finanzzentren starke Anziehungspunkte für die Fintech-Branche?

Auf den ersten Blick scheint es, als sei die klassische Finanzindustrie in London oder New York der Motor für die Entwicklung der lokalen Fintech-Branche. Unserer Ansicht nach ist jedoch die starke Startup-Landschaft an den beiden Standorten die eigentliche Ursache für den Erfolg von Fintechs. Finanzplätze mit einer schwächeren Startup-Szene wie Frankfurt, Singapur, Paris und Dublin entwickeln sich ebenfalls eher schwach. Andererseits verhindert das Fehlen der Finanzindustrie nicht die Entwicklung einer starken Fintech-Szene, wie wir sie im Valley (vernachlässigbarer Bankensektor) oder Berlin (eine Stadtsparkasse und einige kleinere Banken) sehen.

Offshore-Zentren wie Luxemburg, die Schweiz, Zypern oder verschiedene karibische Staaten sind wichtige Standorte und Pro-forma-Hauptquartiere der Finanzindustrie, können aber mit ihrer Mischung aus niedrigen Steuern und geringer Regulierung nicht viele Fintechs anziehen. In Zukunft könnte die Qualität der Regulierung eine größere Rolle spielen - die aktive, unterstützende Haltung der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA gegenüber Fintechs könnte Startups in London einen zusätzlichen Schub geben, während beispielsweise die eher passive und bürokratische Herangehensweise der deutschen BaFin die Innovation in Berlin möglicherweise bremsen wird. Der eher restriktive Ansatz der verschiedenen Behörden in den USA gegenüber Finanzinnovationen konnte jedoch nicht verhindern, dass die lokale Fintech-Branche eine Führungsrolle übernahm.

Jenseits des Valleys

Während die meisten Top-Startups der Welt ihren Hauptsitz im Valley haben, sind die Fintechs viel mehr über den Globus verteilt (zugegeben, das Valley ist immer noch der Top-Player). Ein Grund dafür ist der lokale regulatorische und politische Rahmen: Fintechs in China und anderen Schwellenländern zielen in erster Linie auf ihren lokalen Markt ab, der von westlichen Ländern aus oft nur schwer zugänglich ist.

Die meisten großen und erfolgreichen Akteure in Europa und Nordamerika hingegen adressieren eine Reihe von Märkten mit einem sehr heterogenen regulatorischen Umfeld - und sind dennoch in der Lage, ihren Service an eine Vielzahl von lokalen Märkten anzupassen. Unserer Ansicht nach hat das Valley seine Dominanz vor allem deshalb verloren, weil die Fintechs Nachzügler im Startup-Geschäft sind. Das große Bild, das wir sehen - eine multizentrische Landschaft - könnte die zukünftige Landschaft der gesamten Startup-Branche sein.

Dennoch gibt es derzeit nur fünf Länder (USA, Großbritannien, Deutschland, Schweiz und Australien) mit einer signifikanten Anzahl von Fintechs mit wirklich internationaler Ausrichtung. Wird das so bleiben? Es ist eine offene Frage, ob die großen Akteure der Schwellenländer international tätig werden wollen und können. Und ob die bestehenden Fintech-Hubs in anderen westlichen Städten wie Tel Aviv, Vancouver, Toronto und Paris schnell genug wachsen werden, um zu den Top-Hubs aufzuschließen.